Beim Marketing geht es um eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Markt, um eine intensive Analyse möglicher Kunden und der Konkurrenz. Denn nur mit diesem Wissen ist es möglich, den Absatz der eigenen Produkte und Dienstleistungen einzuschätzen und zu fördern. Und weil Marketing wesentlich mehr ist, als reine Werbemaßnahmen, sollten Gründer bereits von den ersten Gründungsvorbereitungen an eine nachhaltig wirksame und dabei bezahlbare Marketingstrategie entwickeln.
Jeder Gründer muss sich im Vorfeld mit der Marktsituation auseinandersetzen und schauen, ob seine Idee (das Produkt oder die Dienstleistung, mit der ers sich selbstständig machen möchte) auch marktfähig ist. Dazu muss einerseits die Kundengruppe analysiert werden: Welche besonderen Wünsche und Bedürfnisse haben die Kunden in Bezug auf das Produkt/ die Dienstleistung? Und welchen Preis würden die potentiellen Kunden dafür zahlen. Gerade für die letzte Fragestellung benötigen Gründer ebenfalls einen Überblick über Unternehmen, die dieselben oder ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wenn sie die Konkurrenz und deren Angebote und zusätzlich auch die möglichen Kunden mit ihren Problemen und Wünschen kennen, sollten Gründer ein Angebot kreieren, das über das bisherig erhältliche Angebot hinausgeht, also einen zusätzlichen Nutzen, mit einem wahrnehmbaren Alleinstellungsmerkmal hat und sich damit von der Konkurrenz abhebt.
Wirkungsvolles und nachhaltiges Marketing nimmt das angebotene Produkt, seinen Preis, die verschiedenen Vertriebswege und die Ansprache der (potentiellen) Kunden in den Blick und stimmt die notwendigen Maßnahmen genau darauf ab. Das ist gerade zu Beginn der Selbstständigkeit notwendig, denn Gründer sind noch nicht etabliert am Markt und haben keine Stammkunden.
Voraussetzung für ein erfolgreiches Marketing ist ein sinnvoller Marketing-Mix aus den verschiedenen, optimal aufeinander abgestimmten Maßnahmen. Und da das Budget gerade bei Gründern häufig eher gering ist, sollten die Marketingmaßnahmen gut ausgewählt sein. Außerdem müssen sie nicht alle bereits zu Beginn initiiert werden. Vielmehr ist es durchaus sinnvoll, einen Teil des durch effektives Marketing erarbeiten Umsatzes, in neue Werbemaßnahmen zu stecken.
Eine wirklich gute Art der Werbung, die nicht teuer sein muss, sind beispielsweise Klapprahmen. Diese praktischen Werbeträger aus eloxiertem Aluminium können Plakate in den Formaten DIN A4, A3, A2, DIN A1 und DIN A0 in Szene setzen und bieten so verschiedene Möglichkeiten, Kunden gr0ßflächig zu informieren. Klapprahmen können zum Beispiel ins Festern oder an die (Haus-)Wand gehängt oder vor dem eigenen Geschäft aufgestellt werden. Die in den Klapprahmen dargebotenen Informationen können problemlos ausgetauscht und so immer aktuell gehalten werden. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten, zum Beispiel abschließbar, beleuchtet oder auch wetterfest. Viele verschiedene Ideen, die sich mit Klapprahmen verwirklichen lassen, sind im Blog klapprahmen.org zusammengestellt.
Heutzutage sollte ein Gründer nicht ohne eigenen Internetauftritt in seine Selbstständigkeit gehen. Denn mittlerweile sucht ein Großteil der Kunden die gewünschten Produkte und Dienstleistungen überwiegend im Internet. Insbesondere mit Hilfe eines Unternehmensblogs kann ein Gründer über allgemeine Informationen über sich, das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen und die Öffnungszeiten hinaus, zusätzlich mit Hilfe interessanter Artikel und Beiträge seine eigene Kompetenz herausgestellen. Auch Kundenstimmen, lustige Anekdoten oder sogar interaktive Elemente können im Blog erscheinen und in verschiedene soziale Netzwerke geteilt und so das eigene Unternehmen immer bekannter gemacht werden. Gründer sollten darauf achten, dass ihr Internetauftritt, vom Unternehmensblog bis hin zu den Fanpages in den Sozialen Netzwerken, möglichst professionell gestaltet und kundenorientiert gestaltet ist.
Bei aller Euphorie zu Beginn der Unternehmensgründung sollten Existenzgründer von Anfang an bedenken, dass der Markt diversen Veränderungen unterworfen ist. Kundenwünsche ändern sich ebenso wie die Angebote Ihrer Konkurrenten. Sie sollten daher immer wieder schauen, ob das Angebot und der gewählte Preis immernoch ansprechend und konkurrenzfähig sind. Auf mögliche Änderungen muss kontinuierlich reagiert werden, auch mit überarbeiteten Marketingmaßnahmen.